Zum Inhalt springen

"Landesausstellung waren wir, "Brot und Wein" bleiben wir!"

Ein Abschluss der Superlative für eine erfolgreiche Niederösterreichische Landesausstellung 2013.

Mit einem bombastischen Fest, wo das Feiern eindeutig im Mittelpunkt stand, zogen am Montag, dem 11. November, im Mistelbacher Stadtsaal alle Beteiligten der Niederösterreichischen Landesausstellung 2013 Bilanz über eine unglaublich erfolgreiche Landesschau. WinzerInnen, Gastronomen, politische VertreterInnen, Tourismusverantwortliche und viele mehr waren gekommen, um gemeinsam auf die letzten acht Monate anzustoßen, in denen das Weinviertel im kulturtouristischen Scheinwerferlicht von Niederösterreich stand. Und dieser Erfolg der letzten 192 Tage hat viele Mütter und Väter, nämlich jene Menschen, die tagein und tagaus im Dienst der Niederösterreichischen Landesausstellung 2013 standen. „Immerhin sind noch nie so viele WeinviertlerInnen für Ihre Idee gelaufen. Denn eine Landesausstellung soll ein Erlebnis für alle BesucherInnen und Gäste sein“, weiß Landesausstellungskurator Kurt Farasin. In dem Fall, das Erlebnis der genussvollen Gelassenheit, die das Weinviertel auszeichnet. „Diese genussvolle Gelassenheit wird mit Sicherheit nachwirken für das, was sich das Weinviertel für die Zukunft vornimmt“, so Farasin.

Denn auch wenn die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 offiziell zu Ende ist, haben sich alle Beteiligten schon jetzt intensive Gedanken für die Zukunft gemacht, um diesen kulturtouristischen Schwung auch in das Jahr 2014 und darüber hinaus mitzunehmen. „In Poysdorf wird das Motto „Kellergassen erleben“ 2014 lauten mit einem Wein & Traubenfest, dem Vinoversum und vielem mehr“, verrät beispielswiese Bürgermeisterin Gertrude Riegelhofer. Und in Asparn an der Zaya sollen die Highlights aus dem Jahr 2013 weitergeführt werden: „Das Brotbacken, das Zayataler Schienentaxi, der Filmhof, die Kellergassen und alles was wir zu bieten haben wird es auch 2014 geben“, blickt Asparns Bürgermeister Johann Panzer in die Zukunft.

Besonders toll funktionierte auch die Zusammenarbeit zwischen dem MZM Museumszentrum Mistelbach und dem Museum für Ur- und Frühgeschichte in Asparn an der Zaya: „2014 wird das Museum für Ur- und Frühgeschichte komplett neu präsentiert, das archäologische Freigelände ist durch die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 bereits völlig neu gestaltet worden“, so Hofrat Dr. Ernst Lauermann der auch schon verrät, was es in Mistelbacher Museum 2014 zu erleben gibt: „Die Giganten der Eiszeit!“

„Das Weinviertel muss auch im 14er und 15er Jahr ganz vorne sein“:
Für das abgelaufene Jahr können jedenfalls alle Beteiligten durch die Bank eine positive Bilanz ziehen: „Es war anfangs nicht leicht, aber wenn die Weinviertler wollen, dann setzen sie Berge in Bewegung! Es gab so viele tolle Veranstaltungen wie z.B. den Weinviertler Kirtag oder das Weinviertler Erntedankfest, um nur einige wenige zu nennen. Für unsere Region haben wir jedenfalls eine sehr gute Visitenkarte hinterlassen“, ist der Geschäftsführer der Weinviertel Tourismus GmbH Dipl.-Ing. Hannes Weitschacher überzeugt und ergänzt: „Viele neue Produkte wurden ins Leben gerufen, die auch 2014 weitergeführt werden, denn das Weinviertel muss auch im 14er und 15er Jahr ganz vorne stehen!“

Die Vernetzung aller Betriebe war neben vielen anderen Highlights im diesjährigen Jahr wie die Weinviertel Genussrolle u.v.m. mit Sicherheit eines der ausschlaggebenden Dinge: „138 Regionspartner haben sich im Rahmen eines Regionspartnerprogrammes zusammengeschlossen, um ihre Produkte und Angebote zu präsentieren! Auch das wird es 2014 wieder geben mit einem wirklich spannenden Programm“, verspricht die für die regionale Vorbereitung zuständige Dipl.-Ing. Christine Friedl.

„Landesausstellung waren wir, „Brot und Wein“ bleiben wir!“
Ein Mann, der seit Anfang an die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 geglaubt hat und diese auch stets unterstützte, war Landesrat Mag. Karl Wilfing: „Niederösterreich ist eine der Kulturregionen Europas! Alle zwei Jahre findet mit der Niederösterreichischen Landesausstellung das Highlight der Kultur statt. Dann sind alle Schweinwerfer auf eine Region gerichtet und die Landesausstellung zeigt aus der Historie heraus, wie sich Niederösterreich entwickelt hat!“ Der Erfolg der diesjährigen Schau ist für den Landesrat leicht erklärt: „Die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 war Anlass, stehen zu bleiben, die genussvolle Gelassenheit mit den WeinviertlerInnen zu genießen und zu merken, welche Schätze es links und rechts der Brünnerstraße zu entdecken gibt! Landesaustellung waren wir, „Brot und Wein“ bleiben wir!“

Diesen Worten schloss sich auch der Aufsichtsratsvorsitzende der Weinviertel Tourismus GmbH Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl an: „Die Niederösterreichische Landesausstellung ist der größte kulturtouristische Scheinwerfer, der auf eine Region gerichtet wird. Erfolgreich kann sie jedoch nur dann sein, wenn sie in der Region gelebt und von der Region mitgetragen wird!“ Die Initialzündung dazu hatte Landesrat Mag. Karl Wilfing: „Du verdienst es daher zurecht, den Namen „Mr. Landesausstellung“ zu tragen“, so Mag. Hackl. (Text und Foto: Stadtgemeinde Mistelbach)

Zurück