In ihrer Rede würdigte Landesrätin Mag. Barbara Schwarz die Leistungen aller MitarbeiterInnen der Pflegeeinrichtung in Poysdorf: "Barmherzigkeit bedeutet Zuwendung für Menschen, die Hilfe benötigen. Auch wenn der Begriff altmodisch anmutet, so verbinden wir mit Barmherzigkeit etwas zutiefst Menschliches. Und so muss auch Pflege gestaltet sein: als besonders respektvolle und würdevolle Betreuung voll Liebe und Anteilnahme, so wie es sich die uns anvertrauten Menschen verdient haben. Mein Dank gilt all jenen Menschen, die sich hauptberuflich wie auch ehrenamtlich dieser Aufgabe widmen." Gertrude Riegelhofer, Bürgermeisterin von Poysdorf betonte die Wichtigkeit der Pflegeeinrichtung für die Region: "Seit dem nun einjährigen Bestehen des Hauses der Barmherzigkeit hier in Poysdorf haben viele pflegebedürftige Menschen ein echtes Zuhause gefunden. Die Pflegeeinrichtung ist außerdem ein wichtiger Arbeitgeber für die Region und ein Ort der Begegnung für Alt und Jung. Ein herzliche, inniges Dankeschön dafür." Erste Hausgemeinschaften für pflegebedürftige Senioren im Weinviertel "Die Bewohnerinnen und Bewohner fühlen sich hier durch die familienähnlichen Strukturen in den Hausgemeinschaften sehr wohl. Dieses neuartige Pflegekonzept im Weinviertel wurde mit der Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Gemeinde Poysdorf möglich", freut sich Mag. Florian Pressl, Geschäftsführer der niederösterreichischen Häuser der Barmherzigkeit. Die Pflegeeinrichtung geht mit den im Weinviertel einzigartigen Hausgemeinschaften neue Wege in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen: Insgesamt 120 BewohnerInnen von Pflegestufe 3 bis 7 wohnen in den acht Hausgemeinschaften. In den familienähnlichen Wohnungen können sie ihren Tagesablauf weitgehend selbst bestimmen. Eine Alltagsbetreuerin führt gemeinsam und unter Einbeziehung aller BewohnerInnen den Haushalt. Die Wiener Architekten DI Andreas Hawlik und DI Ernst Huss betonten das Gemeinschaftsleben durch gemütliche offene Wohnküchen mit Kachelofen. Sie gestalteten die Ein- und Zweibettzimmer als freundliche Rückzugsbereiche für die alten Menschen. Das Land Niederösterreich unterstützte den 13,5 Mio. Euro teuren Bau der gemeinnützigen Pflegeeinrichtung mit einer Investitionsförderung von 4,7 Mio. Euro sowie einem Sozialhilfekontingent für 112 Betten.