Nach einem Dankgottesdienst, der von Dechant Mag. Christian Wiesinger, den Kindern, Enkeln und Urenkeln mitgestaltet wurde ging es zum Kirchenwirt nach Gaubitsch.
Neben den Gratulationen der Gemeinde, des Seniorenbundes gratulierte auch LAbg. Ing. Manfred Schulz und LAbg. Mag. Karl Wilfing dem Jubilar recht herzlich und wünschten weiterhin viel Freude und Gesundheit.
Lebenslauf - Werdegang:
Franz Hofbauer wurde als eines von 4 Kindern am 2. 1. 1930 in einer sehr schwierigen Zeit geboren, heiratete 1955 seine Johanna, welche ihm 4 Kinder (Johanna, Theresia, Franz und Doris) schenkte. Da der Vater schon sehr früh in Russland gefallen ist, musste er sich schon mit 14 Jahren gemeinsam mit seiner Mutter und dem Onkel die Landwirtschaft führen.
Franz Hofbauer wurde als jüngster mit 30 Jahren zum Bürgermeister von Kleinbaumgarten gewählt.
Es folgte die Zusammenlegung mit Gaubitsch und Altenmarkt zur Großgemeinde Gaubitsch und später die Zusammenlegung mit Unterstinkenbrunn zur Gemeinde Gartenbrunn, die bis 1995 anhielt. Nach 25 Jahren als Bürgermeister übergab er dann dieses Amt.
Als Mitglied im NÖ Bauernbund wirkte er 30 Jahre als Funktionär im Ortsbauernrat mit.
Franz Hofbauer wurde als erster und einziger „Ehrenbürger“ der Gemeinde Gartenbrunn ausgezeichnet und erhielt anlässlich des 50. Geburtstages das „Goldene Ehrenzeichen des Landes NÖ“ verliehen.
Im Lagerhaus Laa war er über 30 Jahre im Aufsichtsrat, davon 12 Jahre als Vorsitzender tätig und wurde dann mit der „Silbernen Kammermedaille“ ausgezeichnet.
Ein sehr wesentlicher Teil des Lebens von Franz Hofbauer bestand und besteht auch aus der Musik, dem Gesang. Er wirkt bei verschiedenen Gruppen bis heute als Tenorist mit und erhielt erst kürzlich aus der Hand des Weihbischofs Stefan Turnovsky eine Ehrung für 70 Jahre Mitwirkung beim Kirchenchor.
Auch der Literatur widmete sich Franz Hofbauer als er das Buch „MITTENDRIN“ – ein Rückblick auf 75 furchtbar schöne Jahre – herausbrachte.
Es folgte dann der Beitritt zum NÖ Seniorenbund und alsbald die Wahl zum Teilbezirksobmann von Laa. Nach der Berufung in den Landesvorstand folgte am 15. 5. 2002 die Wahl zum Bezirksobmann über ca. 4800 Mitglieder.